Vision

Die Erde – der blaue Planet

70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten bestehen aus Wasser. Der Anteil der Weltmeere nimmt einen wesentlich größeren Raum ein, als alle Landflächen zusammen.
Nicht berücksichtigt sind dabei die wasserreichen Zonen der Landgebiete, die große Areale mit  Süsswasser beeinhalten.

Flußregionen welche sich über tausende Kilometer oft unerschlossenes,
unbewohntes Gelände erstrecken, zählen ebenso darunter wie große Seengebiete, Flachwasserregionen  oder auch Sumpfgebiete.
 
Der gewerbliche Schiffsverkehr ist grundsätzlich als erprobte und eingeführte  Möglichkeit der Fortbewegung über Wasser anzusehen, die allerdings bei der Implementierung an gewisse Vorraussetzungen gebunden und einen entsprechenden zeitlichen und finanziellen Planungsaufwand erfordert.

Die Verbesserung des Transportwirkungsgrades eines Schiffes mit konventionellen Methoden durch Erhöhen der Geschwindigkeit unterliegt physikalischen Grenzen.

Zu den Bemühungen die Transporteffizienz auf dem Wasser zu erhöhen, gibt es bis heute einige, teilweise sehr unterschiedliche  Entwicklungen.

Hydrofoils, bei denen das Fahrzeug an der Bugseite mittels Stützen fast aus dem Wasser gehoben wird, und das Heck Wasserberührung hat, gehörten zu den ersten und innovativsten Systemen.

Hovercrafts, bei denen ein selbsterzeugtes statisches Luftkissen über eine Schürze gefasst wird, haben als sogenannte Luftkissenfahrzeuge einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. 

Beide Systeme sind limitiert durch hohen Energieaufwand und Störanfälligkeit bei Wellengang, was letztendlich zu einem Nachfragerückgang und zur Stilllegung der bestehenden Fährlinie über den Ärmelkanal (Calais – Dover)  führte.

Erfolgreichere Konzepte für Fähren und Passagierschiffe, die sich auch bei höherem Wellengang stabil verhalten sind die “Semi Submersible Catamerans” und “Air Cushion Katamerans”, allerdings sind diese Fahrzeuge in der Geschwindigkeit limitiert.

Vision eines 80-sitzers TAB

Vision eines 200-Sitzers TAB über Land

Theoretisch kann das Airfoil über sehr flaches Land flairen.

Unsere Vision

ist die Erschließung völlig Neuer Märkte durch Tandem Airfoil Flairboote in den unterschiedlichsten Größenklassen und Anwendungen.

Pläne für eine Fertigung aus Carbon

In der Vergangenheit, wurden einzelne Airfoil Flairboote aus unterschiedlichen Stoffen gebaut: Sperrholz, Aluminum, Kunstfaserharz.

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, haben unsere Ingenieure bereits CAD-Planungen für die Fertigung mittels Carbon angefertigt.

Einen Partner für dieses Vorhaben suchen wir aktuell.